- ó·meinn
- adj.безвредный, безобидный, безопасный
Old Norse-ensk orðabók. 2013.
Old Norse-ensk orðabók. 2013.
McMinn — This unusual surname is of Scottish (Norman) origin, and is a patronymic, son of Meinn , from the Gaelic Mac , son of, with Meinn , which, though apparently a male given name, is, in fact a Gaelicized form of Menzies , itself a habitation name… … Surnames reference
Gelten — 1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. 2. Ein jeder gilt, als vil er hat. – Henisch, 1622, 22; Petri, II, 200; Gruter, I, 26; III, 52; Braun, II, 506; Eiselein, 238; Simrock, 3654. Es wird dadurch ein wesentlicher Unterschied zwischen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Clan Menzies — Crest badge … Wikipedia
Bidembach — Die Familie Bidembach (auch Bidenbach) war eine deutsche Gelehrtenfamilie. Die Ursprünge der Familie finden sich im Hessen des 16. Jahrhunderts, ab der zweiten Generation war sie aber in Württemberg ansässig. Am 6. Juni 1654 wurde die Familie in… … Deutsch Wikipedia
Nosseni-Altar — Der Nosseni Altar (2010) Der Nosseni Altar ist ein Renaissance Altar des Schweizer Bildhauers Giovanni Maria Nosseni (1544–1620) aus dem Jahr 1606 und gilt als dessen bedeutendstes Werk.[1] Er war der Hauptaltar der Dresdner Sophienkirche und… … Deutsch Wikipedia
Mayne — This interesting surname with variant spellings Mayne(s), Main(s), Maine, Meyne and Menne has a number of possible origins. It may have originated from the Menzies clan in Scotland as Meinn is the local Gaelic form of Menzies, itself originally… … Surnames reference
Meins — This interesting surname with variant spellings Mayne(s), Main(s), Maine, Meyne and Menne has a number of possible origins. It may have originated from the Menzies clan in Scotland as Meinn is the local Gaelic form of Menzies, itself originally… … Surnames reference
Meineid — Sm std. (9. Jh., meinswart 8. Jh.), mhd. meineit, ahd. meineid, as. mēnēd Stammwort. Die Fügung, die auch in anord. meineiđr, ae. mānāþ, afr. mēnēth auftritt, ist entweder eine Zusammenrückung mit dem Adjektiv g. * maina falsch, gemein oder eine… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hals — 1. Am runzeligen Halse trauert die Perle. 2. Auf den Hals treten (schlagen) oder auf den Nacken ist eins. Holl.: Het is al een, sla mij aan den nek of aan den hals. (Harrebomée, I, 274.) 3. Aus einem verzagten Halse kommt kein fröhlicher Gesang… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liebhaben — 1. Liebhaben ohn danck macht einem die zeit lang. – Henisch, 644, 54. 2. Lieb haben und nit dürffen sagen, Noth leyden und nit dürffen klagen, gern essen wollen und nit haben seynd drey gar grosse Klagen. – Chaos, 385. 3. Liebhaben vnd nit… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ruthe — 1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu Gute. Aus einer 1540 unter dem Titel: Von den sieben bösen Geistern, welche Küster und Dorfschulmeister regieren, erschienenen Schrift. 2. Bei der Ruthe muss der Apfel sein. Strenge und Liebe in weiser … Deutsches Sprichwörter-Lexikon